10 Tipps zu Schuhen
Gibt es das beste Modell?
Läufer fragen uns sehr häufig nach dem besten Modell. Sie sind überrascht, wenn man ihnen sagt, dass es das nicht geben kann. Es dauert meist eine gewisse Zeit, bis ein solcher Läufer zu überzeugen ist, daß es darum geht den Laufschuh zu finden, der für ihn persönlich und individuell am besten geeignet ist. Unsere ganze Aufmerksamkeit und unser ganzer Aufwand an Wissen dient nur dazu, aus der Masse an Schuhen den Richtigen zu finden. Versuche deshalb nicht schon am Telefon oder per E-Mail von uns den richtigen Schuh genannt zu bekommen. Das ist ohne die Füße anzuschauen überhaupt nicht möglich.
Der Tipp von einem Freund
Sei nicht überrascht, wenn der Schuh, den dein Freund so wärmstens empfohlen hat, dir überhaupt nicht passt, denn jeder Fuß und jedes Abrollen ist unterschiedlich.
Der Anfängerschuh
Es gibt keinen Schuh für Anfänger, genau so wenig, wie es einen Fallschirm für Anfänger gibt. Beide haben etwas gemeinsam: Sie sollen eine sichere und gute Landung gewährleisten. Es gibt nur gute und schlechte Schuhe.
Schuhproblem? Dann gleich zu uns
Orthopäden wissen eine Menge über Erkrankungen des Bewegungsapparates. Sie sind keine Laufschuhspezialisten. Wenn es ein Problem im Zusammenhang mit Sportschuhen gibt, dann komm gleich zu uns.
1500 km und nicht mehr!
Viele Läufer machen zu viele Kilometer mit ihren Schuhen. Sie glauben, dass sein Schuh noch gut erhalten sei, weil die Außensohle noch nicht abgerieben ist. Die Dämpfung ist längst am Ende. Bedenke, dass ein guter Schuh keinesfalls wesentlich mehr als 1500 km leisten kann, einfach, weil dann seine Dämpfung erschöpft ist. Warte nicht, bis sich Probleme einstellen. Du solltest den Schuh auswechseln, bevor es zu einem gesundheitlichen Problem kommt.
Der richtige Schuh zum richtigen Zweck
Viele Kunden schnüren sich Schuhe an den Fuß, die überhaupt nicht zum Laufen gedacht sind, z.B. Tennisschuhe oder Cross-Trainingsschuhe. Der einzige Einsatz für diese Schuhe sind diese Sportart zu betreiben.
Markentreue: Ja oder Nein?
Viele Läufer haben Erfahrung mit den unterschiedlichsten Marken. Wenn einmal eine negative Erfahrung dabei ist, meidet er eine ganze Marke. Dabei wird außer acht gelassen, dass die Schuhe innerhalb der Marke häufig sehr unterschiedlich gebaut sind. Hat man erst einmal die richtige Art Schuhe gefunden, was Stabilität und Bewegungskontrolle oder Dämpfung anbelangt, ist es richtiger, innerhalb der Kategorie, als innerhalb der Marke zu bleiben.
Dämpfungstechnologie
Eine bestimmte Dämpfungstechnologie, die man vielleicht in einer Werbung oder in einem Testbericht besonders angepriesen bekommen hat, muss für den einzelnen noch nicht die richtige Technologie sein. Deshalb sollte man sich mehr über den Schuh in der Gesamtheit Gedanken machen, als über Dämpfungstechnologie, die nur einen kleinen Ausschnitt der vielfältigen Schuheigenschaften widerspiegelt.
Unterschiedliche Schuhe – geeignete Kategorie
Wer viel trainiert, sollte sich nicht an einem Modell festklammern, sondern verschiedene, für die Füße geeignete Schuhe tragen. Es gibt innerhalb der einzelnen Schuhkategorien genügend unterschiedliche Schuhe. Wenn man mit einem Schuh zufrieden ist, und hierbei handelt es sich um Tip Nr. 10, sollte man ihn nicht ohne große Not wechseln. Ein Schuh einer bestimmten Kategorie, eines vielseitig trainierten Läufers, kann durchaus zweimal ersetzt werden.
Übrigens
sind Laufsportschuhe das Beste, was du deinen Füßen antun kannst. Biomechanisch wird hier kompromisslos nach der Funktion entwickelt. Dämpfung, Stützwirkung und Abrollverhalten sind hier am besten ausgearbeitet. Das merkt man sofort bei der Anprobe. Daher haben viele den Wunsch, diese Qualität den ganzen Tag zu tragen. Da Laufschuhe deutlich nach Laufschuhen aussehen, wird vielfach nach dezenter Optik gefragt. Jetzt werden Schuhe angeboten, die diese Anforderung mit erfüllen.
Zum Schluss
Jeder Kunde hat die Möglichkeit im nahegelegenen Schloßpark auf einer Teerstrecke seinen Favoriten zu testen.